FB 01: Kultur- und Sozialwissenschaften

Textiles Gestalten


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof.in Dr.in phil. Bärbel Schmidt

Textiles Gestalten
Seminarstr. 33 - 34
49074 Osnabrück

Raum: 05 /212
Sprechzeiten: n.V.
Tel.: 0541 969-4217
E-Mail: baerbel.schmidt@uni-osnabrueck.de

Lehrveranstaltungen

Didaktik, Alltagskultur, Museologie, Stigmatisierung durch Bekleidung, besonders Gefangenenkleidung, Spurensicherung als fachwissenschaftliche und -didaktische Methode

Ausbildung zur Bürokauffrau und mehrjährige berufliche Tätigkeit

Lehramtsstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Fächer Textiles Gestalten, Anglistik und Kunst, Sek I.,
im Anglistikstudium intensive Beschäftigung mit der Industriearchäologie, während des Studiums ein Jahr als „assistant teacher“ in Leicester (GB) tätig

1992 bis 1994
Referendariat an der Realschule Verden

1995
Stipendiatin in dem von den Universitäten Oldenburg, Oxford und Krakau initiierten Tempus Projekt „Civil Society and Social Change in Europe after Auschwitz“, daraus hervorgehend Promotion zum Thema „Die Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ-Häftlingskleidung“ (Oldenburg 2000)

1995 bis 1997
Museumspädagogin, Rammelsberger Bergbaumuseum in Goslar

1998 - 2000
Promotion, Thema: "Die Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ-Häftlingskleidung"

1999 bis 2000
Lehrerin an der Werner von Siemens Hauptschule in Bochum und Dozentin an den Universitäten Dortmund und Oldenburg

2001 bis 2006
Wissenschaftliche Angestellte (Bereich Fachdidaktik) an der Universität Dortmund

seit April 2006
Professorin für Textil- und Bekleidungswissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Osnabrück

2015
Ruf an die Universität Mozarteum, Salzburg
 

Publikationen
1991

Ein Druckstoff nach einem Entwurf von William Morris als Anlass für eine textildidaktische Untersuchungsarbeit (Manuskript, Erste Staatsexamensarbeit, 98 Seiten), Oldenburg
1994
Der handlungsorientierte Unterricht im Fach Textiles Gestalten, dargestellt am Beispiel der Unterrichtseinheit „Anfertigen von Fußbekleidung in einer 8. Realschulklasse (Manuskript, Zweite Staatsexamensarbeit, 54 Seiten), Verden
1989
„Arbeitswelt und Alltagsleben auf den Kanälen vom 18. - 20. Jahrhundert“, in: Industriekultur von der Musealisierung der Arbeitsgesellschaft. Loccumer Protokolle 67/1989, Rehburg-Loccum, S. 84 – 92 (Bärbel Schmalriede = Bärbel Schmidt)
„Die Lebensumstände auf den Kanalbooten im 19. Jahrhundert“, in: The fastest way of slowing down – Eine Kanalbootreise in die Vergangenheit englischer Kunst und Industrie, Oldenburger Vor-Drucke Heft 76/89, Sven Pieper/Bärbel Schmalriede (Bärbel Schmalriede = Bärbel Schmidt), S. 43 - 44
1990
„Ausstellungen“, in: Textilarbeit und Unterricht. Heft 2, Baltmannsweiler , S. 123 – 124 (Bärbel Schmalriede = Bärbel Schmidt)
1991
„Der Alltag der ’boat people’“, in: Bauwelt. Heft 14, Gütersloh, S. 732 - 734
1992
„Ausstellung "Textil-Papier" von Dorothea Reese-Heim in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg“, in: Textil-Info für Unterricht und Bildung, Fachverband Textilunterricht e. V., Heft 2., o. O., S. 16 - 17
"Die Kleidung der Familie Baudrexl in ihren Portraits“ (Bildbeschreibungen), Donauwörther Heimatblatt
1994
„Rauminstallationen aus techtextilen Materialien“, in: Textilkunst. 22. Jahrg./Heft 4, Dezember, S. 201
Kartenspiele, mit Sven Pieper, Reclam Verlag, Stuttgart
1995
„Fotografische Erinnerungsbilder der Besucher von Auschwitz“, in: Representations of Auschwitz,
Hg. Yasmin Doosry, Oswiecim , S. 109 - 111
1997
„Aufbewahrt in wohl verschlossenen Bildern - Spuren und ihre Narrative“, in: Begleitheft zur Ausstellung: Der Eindruck vom Abdruck, Hg. Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg, Oldenburg, S. 5 - 26
2000
Die Geschichte und Symbolik der gestreiften KZ-Häftlingskleidung (Textband, Abbildungsband, Katalog) Oldenburg; Textband im Internet unter
http://www.bis.uni-oldenburg.de/dissertation/2000/schges00/schges00.html
2001
„Textilien als Speicher vergangener Ereignisse – Biografische Zugänge zum Unterrichtsstoff“,
in: Lernhilfen für den Textilunterricht 2/2001, Nr. 2.231, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
2002
„Die blutigen Kleider des Marinko Gagro – Spurensicherung als eine Methode ästhetischer Bildung“, in: Diskussionsbeiträge zur Ästhetischen Bildung“, Hrsg. Manfred Blohm, Köln, S. 139 - 154
Große Wäsche – Textiles Handeln im Textilunterricht“, in: Textil & Unterricht, Seelze, Heft 2, S. 50 – 53
2003
„Kleiderordnung zwischen Komplexitätserhöhung und Komplexitätsreduktion am Beispiel der gestreiften KZ-Häftlingskleidung“, in: Komplexe Welt. Kulturelle Welt als Orientierung, hg. von Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger, Münster/New York/München/Berlin, S. 195 - 204
„Textile Realien als Quellen der Erinnerung und Dokumente der Geschichte“, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 112/5/2003, S. 13 - 23 und Nr. 113/6/2003, S. 3 - 9, Hg. Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
„Schutz-Mantel“, in: Textil & Unterricht, Seelze, Heft 3, S. 59 – 61
„Die zweite Haut – durchgerubbelt“, in: Textil & Unterricht, Seelze , Heft 4, S. 58 - 60
2004
„Puppen zur Erinnerung an die Weizacker Tracht“, in: www.bkge.de/weizackertracht , Oldenburg
„Pasiaki Wiezniarskie: Relikwia czy Dokument historyczny?“ (KZ-Häftlingskleidung: Relikt oder Historisches Dokument?), in: Pro Memoria, Biuletyn Informacyjny Nr. 20, Panstwowego Muzeum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, S. 37 - 41
„Stigmatisierung durch Kleidung: Häftlingskleidung“, in: Von Kopf bis Fuß. Ein Handbuch rund um den Körper, Kleidung und Schmuck für die Interkulturelle Unterrichtspraxis“, hg. von Birgitta Huse, Münster/New York/München/Berlin, S. 83 - 97
„Gebeutelte“ Kunst – Gespräche mit den Künstlerinnen Stefanie Unruh und Naomi Tereza Salmon",
in: Textil & Unterricht, Heft 6/ 2004, S. S. 56 - 60
"Textilunterricht", in: Rudolf W. Keck/Uwe Sandfuchs/Bernd Feige (Hg.), Wörterbuch Schulpädagogik, 2. Auflage, Regensburg 2004, S. 482 - 484
2005
„Zwei Seiten eines Knopfes. Über Chaos und Ordnung, Sammlung und Ansammlung.“,
in: Textil & Unterricht, Heft 7/2005, S. 52 - 54
"Was dokumentieren Trachtenpuppen?", in: Jahrbuch für Volkskunde, Hg. Wolfgang Brückner (Tübingen),
Paderborn, München, Wien, Zürich, S. 171 - 188
„Prachtstücke oder Plunder? Vom Sammeln materieller Kultur“, in: Gabriele Mentges (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen, Bamberg, S. 97 - 130
2007
„So ein deutsches KZ ist nichts für kleine Mädchen – Uniformierungen von Frauen und Männern in deutschen Konzentrationslagern“, in: Uniformierungen in Bewegung. Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade, Gabriele Mentges/Dagmar Neuland-Kitzerow/Birgit Richardt (Hg.), Münster, S. 173 - 188
2009
"Im Bauhaus blieb für die Frauen nur die Weberklasse übrig – Überlegungen zum 90 jährigen Gründungsjubiläum", in: ... textil ..., Baltmannsweiler, Heft 2/2009, S. 1 - 5
Tagung "Erlebniswelt Rechtsextremismus!?" ein großer Erfolg, in: ... textil ..., Wissenschaft-Forschung-Unterricht, Baltmannsweiler, Heft 2, S. 44 - 45
"Construction of Identity through Folk Dolls", in: Jean-Pierre Lethuillier (Hg.), Les costumes régionaux, Rennes,
S. 501 - 508
"Der Handarbeitsunterricht in den Schulen des 18. und 19. Jahrhunderts - Vorbereitung auf Handwerk und Beruf?", in; Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Hagen, S. 59 - 72
2011
"Die Jeans – ein globales Kleidungsstück aus Baumwolle", in: Zeitschrift Grundschule, Sachunterricht, Nr. 50, 2. Quartal 2011, Friedrich-Verlag, Seelze, S. 23 - 28
"Immer im Kreis ...", in: TEXTIL-Gestaltung, Informationen für den Unterricht, Heft 2/11, Textiles Hausen II, Iserlohn 2012, S. 18 - 22
"Textile Botschaften und Erzählungen", in: ... textil ..., Wissenschaft - Forschung - Bildung, Heft 4/2011,  Baltmannsweiler, S. 21 -22
2012
"Detektive der Vergangenheit - Textilen Wirklichkeiten auf der Spur", in: TEXTIL-Gestaltung, Informationen für den Unterricht, Heft 2/12, Textile Lebensspuren II, Iserlohn 2012, S. 33 - 38
"Freiheitsmütze", in: Online-Lexikon der Revolutions-Ikonographie 1789-1889, Gießen (in Arbeit, abgegeben)
"Kokarde", in: Online- Lexikon der Revolutions-Ikonographie 1789-1889, Gießen (in Arbeit, abgegeben)
2013
"Textiles Gestalten! Kann man das studieren?", in: verfilzt und zugenäht, 3/13, Heft 39, S. 48-49
"Der Tartan - Tigersprung ins Vergangene", in: Katrin Lindemann/Iris Kolhoff-Kahl (Hg.), Muster in Mode - Textil - Design, Berlin 2013, S. 63 - 81
"Sie lesen ja keine Texte!" (abgegeben)
2016
"Wir sammeln, also sind wir!", in: Mirja Kekeritz/Bärbel Schmidt/Andreas Brenne, Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren. Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante, München 2016, S. 15 - 28
2018
"Sie lesen ja keine Texte", in: Textile Texte. Festgabe für Marita Bombeck, Hg. von Wolfgang Hasberg, Carl August Lückerath, Joachim Koch, Regensburg, S. 244 - 256


Onlinepublikationen
Hochschulforum Textile Bildung

  • Textile Botschaften und Erzählungen (Bärbel Schmidt 2011)
  • Elf verrückte Stühle (Bärbel Schmidt 2012)
  • 'Berühr' - Museum (Bärbel Schmidt 2012)

Seit 2019: Herausgeberin des fachinternen Jahresmagazins "Stichwort"

Herausgeberschaft
 1990

The fastest way of slowing down, Oldenburger-Vordrucke, Oldenburg Hg. Sven Pieper/Bärbel Schmalriede (Bärbel Schmalriede = Bärbel Schmidt)

2000
Gemeinsam mit Prof. Ingrid Köller Herausgabe folgender Schriften der Textildidaktischen Erfahrungs- und Forschungswerkstatt der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:
  • Frauenmütze aus der Bronzezeit. Ein Beispiel für begriffliches und textilpraktisches Erschließen von Kopfbedeckungen als Thema für den Textilunterricht, Renate Eilers, Agnes Kleinhaus, Anette Lienich, Oldenburg
  • Bundschuh aus der Eisenzeit. Ein Beispiel für begriffliches und textilpraktisches Erschließen von Schuhen als Thema für den Textilunterricht, Martina Eltze, Sandra Hälbig, Corinna Hamann, Simone Klotz, Oldenburg
  • Gürtel aus der Bronze- und Eisenzeit. Ein Beispiel für begriffliches und textilpraktisches Erschließen von Gürteln als Thema für den Textilunterricht, Konstanze Kaufmann, Sabine Murhoff, Hildegard Varelmann, Maria Weghorst, Oldenburg
  • Überbekleidung aus der Bronze- und Eisenzeit. Ein Beispiel für begriffliches und textilpraktisches Erschließen von Mänteln als Thema für den Textilunterricht, Ute Nehring, Oldenburg

2016
Mirja Kekeritz/Bärbel Schmidt/Andreas Brenne: Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren. Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante, München

Redaktion
1995
Kunst- und Kulturgeschichte der Kartenspiele, Detlef Hoffmann, Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen und Marburg
1998
Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945 – 1995, Detlef Hoffmann (Hg.), Frankfurt am Main

Übersetzungen
1990
All Cards on the Table (Alle Karten auf den Tisch), Sylvia Mann, Deutsches Spielkarten-Museum,
Leinfelden-Echterdingen und Marburg (Übersetzung aus dem Englischen)
1996
„Prolog: von Hans Guggenheim“, in: Günther Weber, Die Baracke – Projekt/Installation,
Kulturzentrum Gasteig, München, Dez. 1993 – 1994, München (Übersetzung aus dem Englischen)
2002
„Forms of Remembering“, Detlef Hoffmann, in: In Memory: The Art of Afterward, An international exhibition of works reflecting on loss and remembrance, The Legacy Project, New York, S. 6 – 9
(gemeinsam mit Clifford Chanin (New York), Übersetzung aus dem Deutschen)
2003
“Relics in the Force Field of Art: Drawings made in Concentration Camps”, Detlef Hoffmann, in: The Last Expression, Art and Auschwitz, Evanston, S. 24 – 35, (Übersetzung aus dem Deutschen)

Rezensionen
2003
„Wider die Enthauptung der Hand“, Inge Sträßer-Panny, Münster, New York, München, Berlin 1996, 351 Seiten, in. ... textil..., Wissenschaft-Forschung-Unterricht, Baltmannsweiler 2/2003, S. 38 - 41
2008
Perspektiven textiler Bildung, Christian Becker (Hg.), Baltmannsweiler 2007, 282 Seiten, in: ... textil..., Wissenschaft-Forschung-Unterricht, Baltmannsweiler 2/2008, S. 42 - 44
2010
Textilunterricht. Lesarten eines Schulfaches. Theoriebildung und Schulalltag, Elisabeth Eichelberger/Marianne Rychner, Hohengehren 2008, in: ... textil ..., Wissenschaft-Forschung-Unterricht, Baltmannsweiler 2/2010, S. 47 - 48

Vorträge
2006
Deutsches Historisches Museum, Uniformierungen in Bewegung
"So ein deutsches KZ ist etwas für Männer und nichts für kleine Mädchen." Uniformierungen von Männer und Frauen in deutschen Konzentrationslagern.

2007
Universität Rennes, Costumes régionaux, mutations vestimentaires et "modes" de constructions identitaires
"Identity through Folk Dolls"

2007
Universität Osnabrück, Antrittsvorlesung: "Über die Liebe ..."

2008
Berlin-Dahlem, 21. Arbeitstreffen "Forschung über das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Thema: Frauen und Uniform-ierung. Geschichte und Funktion.
1. Vortrag: Häftlingskleidung von 1781 bis 1845
2. Vortrag: KZ-Kleidung in Ausstellungen

Westfälisches Freilichtmuseum für Handwerk und Technik, Hagen
Symposion: Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung
"Der Handarbeitsuntericht in den Schulen des 18. und 19. Jahrhunderts. Vorbereitung auf Beruf und Handwerk."

2010
Universitätsbibliothek Osnabrück
"Der Soldate, der Soldate ist der schönste Mann im Staate."

2012
Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen, Fortbildungsveranstaltung für Sachbearbeiter Rechtsextremismus und Leiter/Vertreter Staatsschutzkommissariat sowie für Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Gedenkstätte Augustaschacht
"Kleidersprache"

Universität Osnabrück, Dies Academicus
"An ihren Kokarden sollt Ihr sie erkennen ...."

Katharinenkirche Osnabrück, Kanzelrede zum Thema Humor (Eingeladen)

2016
Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Sitten und Bräuche beim Flachsanbau in alten Zeiten

2018
Kestnergesellschaft, Hannover, "Kleider machen Freunde und Freundinnen?" Über Mode und Identität"(Eingeladen)

2019
Museum europäischer Kulturen, Berlin, Veranstalter: Deutsche Unesco-Kommission, "Blaudruck macht Schule", Festrede anläßlich der Urkundenverleihung "Blaudruck" als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit (Eingeladen)

2021
Hochschulforum "Textilgestaltung in Zeiten digitaler Bildung - Chancen und Risiken", "Mind in Matter - Ein Textilarchiv als Datenpool der Kulturgeschichte"

Ausstellungen studentischer Arbeiten

Januar 2010 - Autohaus Kleine, Paderborn, Ungebremst

April 2010 - Universitätsbibliothek Osnabrück, Textile Unikate

Februar 2012 - Textile Bakterien, Viren und Verbandsmaterial, Präsentation studentischer Arbeiten in der Arztpraxis Dr. Stefan Schilling

April 2012 - Kulturgeschichtliches Museum, Osnabrück, Elf verrückte Stühle

Juli 2012 - Kulturgeschichtliches Museum, Osnabrück, 500 Jahre Rathaus Osnabrück

März 2013 - Creativa, Dortmund

Oktober 2013
Universitätsbibliothek Osnabrück, Blütenzauber
Fachverband ... textil ..., Künstlerin Ursel Arndt
Cafe Laer, Torten, Oda Pankoke

Februar 2015 - Der perfekte Sitz - Von Stühlen und Kleidern, Schloßpalais, Osnabrück

Juni 2015 - Leinen in extenso, Teilnahme am Projekt "What happens to the Garden", Flurstück 43/2, Limberger Straße

Mai - August 2016 - Leinen 2016 - True born Osnabrugh, Kulturgeschichtliches Museum, Osnabrück


Eigene textilkünstlerische Projekte
2015
Das blaue Wunder, Teilnahme am Gartenjahr der Stadt Osnabrück
(Aussaat von Leinensamen und Installation von 2.300 Blüten aus blauem Leinenstoff)
Was macht der Maulwurf im Leinenfeld?
(Textilgestalterisches Spiel mit der Geschichte "Wie der Maulwurf zu seinen Hosen kam")

Auszeichnungen
2014
Hans-Mühlenhoff-Preis für gute Lehre


 

< zurück