FB 01: Kultur- und Sozialwissenschaften

Textiles Gestalten


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. Dr. phil. Birgit Haehnel

Textiles Gestalten

49074 Osnabrück

Raum:
Sprechzeiten:
Tel.:
E-Mail: bhaehnel@uni-osnabrueck.de

Lehrveranstaltungen

FACHLICHE SCHWERPUNKTE

Visuelle und materielle Kultur seit dem 20. Jahrhundert, Gender, Postkolonialismus (Critical Whiteness Studies), Migration, Rezeptionsästhetik, Erinnerungskultur (Kulturdenkmäler / Welterbe / Traumaforschung), High-Tech-Textilien, Modetheorie, Didaktik für Lehramtsausbildung

 

PROJEKTE

Seit 2018 – Digitalisierung mit Nadel und Faden und Didaktik der Digitalisierung im Textilen Gestalten

2017-2018 – Ein interaktives Exponat zu e-Textiles für den Science Truck. Eine Kooperation der Hans-Riegel-Stiftung mit Textilem Gestalten und der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier), Universität Osnabrück

2017-2018 – Basadi Women’s Project, Limpopo (Südafrika) – Entwicklung eines Kurriculums zur  Ausbildung von Näherinnen:  eine Kooperation der Tshega Christian Mission mit dem Fach Textiles Gestalten, Universität Osnabrück (Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

2011-2014 – DFG-Forschungsprojekt (eigene Stelle): „Weiße Umhüllungen – Weiße Verblendungen. Zur Semantik weißer Textilien in Kunst und Kultur des 20. Jhd.“ TU Darmstadt und CePoG – Universität Trier

2006 – Internationale und Interdisziplinäre Konferenz „Slavery in Contemporary Art. Trauma, Theory, and Tradition in Visual Culture.“ CePoG - Universität Trier, zusammen mit Melanie Ulz (DFG)

1997-2000 – Interdisziplinäres DFG-Forschungsprojekt „Das Subjekt und die Anderen“, Kunstgeschichte, Universität Trier (Mitarbeit)

 

AUSSTELLUNGEN

2014-2015 – „Weiße Wäsche – Alltag und Mythos“. Wäschefabrik Bielefeld

2012 – „FLUCHTLINIEN – Kunst und Trauma.“ Kunstfestival art in migration/ SOHO IN OTTAKRING Wien, zus. mit Kerstin Kellermann

1991 –  Germanische Nationalmuseum Nürnberg, Abteilung: Kunsthandwerk d. 16.-18. Jh. (Mitarbeit)

 

MITGLIEDSCHAFTEN

Seit 2017 – …Textil…e.V.  Wissenschaft – Forschung – Bildung

Seit 2016 – FGF – Forschungsstelle Geschlechterforschung Universität Osnabrück und P6: Migrationsgesellschaften – Profillinie Universität Osnabrück

Seit 2013 – Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration, AG des Ulmer Vereins für Kunst- und Kulturwissenschaften

Seit 2005 – CePoG – Zentrum für Postcolonial und Gender Studies Universität Trier

Seit 2021 – Professur für Kunst- und Textilwissenschaften mit dem Schwerpunkt Transkulturalität am Institut Kunst / Kunstpädagogik mit Lehrimport im Fachgebiet Textiles Gestalten, Universität Osnabrück

2016- 2020 – Professur für „Textil- und Bekleidungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kultur und
Technik“ im Fach Textiles Gestalten, Universität Osnabrück

2015-2016 – Vertretungsprofessur Textiles Gestalten, Universität Osnabrück

2014-2015 – Lehrbeauftragte Universität Duisburg-Essen und Philipps-Universität Marburg

2011-2014 – DFG-Forschungsprojekt (eigene Stelle): „Weiße Umhüllungen – Weiße Verblendungen. Zur Semantik weißer Textilien in Kunst und Kultur des 20. Jhd.“ TU Darmstadt und CePoG–Universität Trier

2008-2011 - Lehraufträge, Vorträge, Publikationen, Ausstellungen an der Universität f. Angewandte Kunst, Wien; Universität Osnabrück; Universität Trier

2009 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f. Kunstgeschichte, Bauforschung und     Denkmalpflege TU Wien & ÖBB und am Südbahnmuseum Mürzzuschlag (UNESCO-Welterbe Semmeringbahn – Darstellungen in Kunst und visueller Kultur)

2007-2008 – Gastprofessorin (Maria-Goeppert-Mayer-(MGM)-Professuren), Textiles Gestalten, Universität Osnabrück

2006 – Internationale und Interdisziplinären Konferenz „Slavery in Contemporary Art. Trauma, Theory, and Tradition in Visual Culture.“ CePoG, Universität Trier

2004-2007 – Lehraufträge, Vorträge, Tagungen

2004 Promotion „Regelwerk und Umgestaltung“. Zu Nomadismuskonzepten in der Kunst nach 1945, Kunstgeschichte, Universität Trier

2002-2004 – Promotionsstipendium d. Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Rheinland-Pfalz

2001-2002 – Mutterschutz / Karenz

1997-2000 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt „Das Subjekt und die Anderen“ Kunstgeschichte, Universität Trier

1996 – Magistra Artium „Der dunkle Schatten auf der weißen Seele. Der schwarze Satyr in „Der Trunkene Silen“ von Rubens“, Kunstgeschichte, Universität Trier

1989-1996 – Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Ethnologie an den Universitäten Münster, Wien und Trier

1982-1984 – Berufsausbildung Staatlich geprüfte Biologisch-Technische Assistentin BTA, B. Blindow-Schule Bückeburg

1969-1982 – Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule und Freiherr-Vom Stein-Gymnasium Münster (NRW)

 

PUBLKATIONSLISTE

2022

Weiße Umhüllungen – Weiße Verblendungen. Zur textilen Konstruktion von whiteness, Böhlau Verlag (in Vorbereitung)

Co-Autorin: Digitalisierung mit Nadel und Faden. Forschungsprojekt im Lehramtsstudiengang Grundschule im Textilen Gestalten, gefördert vom Projekt LehrZeit III Universität Osnabrück (in Vorbereitung)


2021

Migrationsnetze. Zu einer textilen Metapher, Glossarbeitrag in: AG Kunstproduktion und Kunssttheorie im Zeichen globaler Migration, w w w . a g ‐ k u n s t ‐ m i g r a t i o n . d e,

Zwischen Vision und Dokumentation. Zur Bedeutung des Visuellen im Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn. In: Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn: erhalten und gestalten, hrsg. von Toni Häfliger und Günter Dinhobl mit einem Fotoessay von Hertha Hurnaus, Basel: Birkhäuser Verlag, S. 166-175.
 

2019

„Fashionscapes. Hybridity, and the White Gaze.“ In: Elke Gaugele und Monika Titton (Eds.): Fashion and Postcolonial Critique. Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Volume 22, Sternberg Press, S. 170-185. – https://doi.org/10.21937/9783956794650

 „Weiße Hemden – Reine Körper. Zwischen Gesundheitskult und Rassenwahn.“ In: Barbara Schrödl und Julia Allerstorfer (Hg.): Stoffwechsel – Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität, Böhlau Verlag Köln, S. 43-56.

Co-Autorin mit Sascha Reichstein: „Nomadism of Textile Aesthetics.“ In: Art Production, Art Theory and Global Migration. A Handbook, edited by Burcu Dogramaci and Birgit Mersmann, De Gruyter, S. 145-157.

„Digitale Textilien – Die Zukunft des Textilen Gestaltens, in: Dies.: .Digitale Textilien, Rasch Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Bramsche, S.4-15.

 

2018

„Heterogene Verstrickungen: Für eine postkoloniale Pädagogik im Textilen Gestalten unter Berücksichtigung der critical whiteness studies bzw. Kritischen Weißseinsforschung.“ In: Textility – kreativ, heterogen, inklusiv. Sonderausgabe der Werft Pädagogik Spezial, No. 2, September 2018, 29-40. http://groups.uni-paderborn.de/weft/

 

2015

„Dancing in the Louvre – Postkoloniale Strategien im globalisierten Kunstbetrieb.“ In: Antje Krause-Wahl/ Irene Schütze (Hg.): Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart. Sammelband zur gleichnamigen Vorlesungsreihe Kunstakademie Mainz, Weimar 2015, 72-93.

 »War doch im Haushalt der Mutter alles in saubere weiße Wäsche gekleidet…« – Visuelle Kultur, deutsche Nationenbildung und Biopolitik, erschienen in der Reihe Kunst und Politik – Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Mit dem Schwerpunkt: Weißsein und Kunst. Neue Postkoloniale Analysen, hrsg. von Anna Greve, Bd. 17 / 2015, 117-136.

„Postkoloniale Bildpolitiken und ihre (Gegen-)Strategien“, in: Imaginarios. Bildpunkt – Zeitschrift ig bildende kunst, Herbst 37, 2015 - https://igbildendekunst.at/bildpunkt_/postkoloniale-bildpolitiken-und-ihre-gegen-strategien/

 

2014

Performing whiteness in Art and Visual Culture“, in: Aesthetic Politics in Fashion. Conference Reader, Akademie der Bildenden Künste, hrsg. von Elke Gaugele und Mira Sacher, Wien 2014, 228-244.

 

2013

“The Trace of the Wounds in the White Cloth.” In: The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, Congress Proceedings CIHA 2012, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Part 1-4, 4, hrsg. von G. Ulrich Großmann / Petra Krutisch. Nürnberg 2013, 1327-1331.

„Fashion in Migration – ein Modelabel für Castrop-Rauxel.“ In:  „vest – Mode handgefertigt in CASTROP-RAUXELl“. Ausst.Kat. in Zusammenarbeit mit dem IBKF (Internationaler Bildungs- und Kulturverein für Frauen) im Rahmen von Archipel Invest für Urbane Künste Ruhr. Hg. von Nadine Reschke, Krumbach 2013, 96-100.

“Lady in White: A Type of Woman between Fashionable Change and Constancy. Ein Frauentyp zwischen modischem Wandel und Beständigkeit.“ In: Anziehen. Transkulturelle Moden // Dressed up - Transcultural Fashion. Querformat – Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Nr. 6, 2013, 114-121.

„Zeitgeistikonen der Illegalität -  massenmediales Phänomen und künstlerische Gegenstrategien.“ In: Burcu Dogramaci (Hg.): Migration und künstlerische Produktion, München 2013, 123-140.

„Viktoria Schmidt-Linsenhoff. Der verantwortliche Blick – Ein Nachruf.“ In: Texte Zur Kunst, Heft 90, June 2013, 262ff.

 

2011

„STOFFE WEBEN GESCHICHTEN(N). Textile Kunstmaterialien im transkulturellen Vergleich.“ In: FKW – Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, H 52, Dezember 2011, 6-16

 

2010

„Dem Sichtbaren auf der Spur – Bilder der Migration.“ In: Waltraud Ernst und Ulrike Bohle (Hg.): Grenzregime. Geschlechterkonstellationen zwischen Kulturen und Räumen der Globalisierung. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband 5, Reihe Focus Gender, Hildesheim 2010, 29-48.

“Slavery, Trauma and Visual Representation“, in: Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality. Aufsatzsammlung zur gleichnamigen Tagung an der Universität Trier vom 26.-28. Oktober 2006, hrsg. von Birgit Haehnel und Melanie Ulz, Berlin 2010, 11-20.

“Getting Under the Skin – Circling Around a “Slave Sublime”, ebd., 263-284.

"The Black Jew" - An After Image of German Colonialism. In: Volker Langbehn (Ed.): German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory (New York, NY: Routledge) 2010, 239-259.

“Sich ein Bild machen. Ein kritischer Blick auf die Wahrnehmung”. In: Parapluie – elektronische Zeitschrift für Kulturen – Künste – Literaturen, Nr. 26, Sommer 2010 (https://parapluie.de/archiv/visuell/)

„Die Geschichte des Panoramas im Leporello und seine kulturhistorische Bedeutung.“ In: Stand der Dinge – UNESCO Welterbe Semmeringbahn. Eine Zusammenarbeit mit dem SÜDBAHN-Museum und TICCIH Österreich, hrsg. von Günter Dinhobl und Birgit Haehnel, Studienverlag 2010, 52-58.

 

2009

Co-Autorin mit Günter Dinhobl: „Ansichten und Wahrnehmung der Nordbahn.“ In: Allerhöchste Eisenbahn. 170 Jahre Nordbahn Wien – Brünn, hrsg. von Gerhard Artl ua., Wien 2009, 531-553.

 

2008

„Gleißendes Licht über weißer Leinwand. Die Aneignung des Orients in der europäischen Malerei.“ In: Orte der Sehnsucht – Mit Künstlern auf Reisen. Ausstellungskatalog LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Westfälisches Landesmuseum Münster, 2008, 51-56.

„Vom Nomadisieren in der Kunst“, in: Südwind - Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung, 29. Jahrgang, Nr. 12/2008 - Dezember 2008, Seite 34-35,

 

2007

Regelwerk und Umgestaltung. Nomadistische Denkweisen in der Kunstwahrnehmung nach 1945, Diss. Universität Trier, Reimer Verlag Berlin 2007.

„…so bitter wie der Geschmack von Heißen gerösteten Kaffeebohnen…“ Trauma, Medialität und Hautfarbe in Kara Walkers Safety Curtain der Staatsoper in Wien. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 43, Juni 2007, 22-36.

„Reisen in weite Ferne und ein Stück Heimat im Gepäck.“ In: AEP. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 34. Jahrgang, Nr. 3/2007, 4-7.

 

2006

„Notizbuch Samarkand - Skizzen einer Stadt von Rebecca Horn.“ In: Regina Göckede / Alexandra Karentzos (Hg.): Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur, Tagungsband zur gleichnamigen Tagung im Hamburger Bahnhof Berlin 2004, Bielefeld 2006, 165-184.

 

2005

„Geschlecht und Ethnie.“ In: Anja Zimmermann (Hg.): Geschlechterdifferenz im Feld des Visuellen. Kommentierte Texte zur kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung, Berlin 2005, 291-313.

„Die Erschütterung des abendländischen Subjekts. Das existentielle Landschaftsbild der Wüste als authentischer Ort von Männlichkeit im 19. Jahrhundert.“ In: Viktoria Schmidt-Linsenhoff u.a. (Hg.): „Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus", Marburg 2005, 54-74.

„Vom Reisen, Wandern und Nomadisieren. Mobilitätskonzepte in der Kunst als Erfahrung von Welt.“ In: Irene Below / Beatrice von Bismarck (Hg.): Globalisierung / Hierarchisierung. Kulturelle Dominanzen in Kunst und Kunstgeschichte, Marburg 2005, 88-105.

 

2004

“Images of man in contemporary art. On the reception of The Family of Man in the 1990s. Menschenbilder in der zeitgenössischen Kunst. Zur Rezeption der Family of Man in den 90ern.“ In: Jean Back / Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.): The Family of Man 1955-2001. Humanismus und Postmoderne. Eine Revision von Edward Steichens Fotoausstellung, Marburg 2004, 200-225.

„Die Betrachterin ist im Bild. Zur Figuration einer Reise- und Wahrnehmungsmetapher.“ In: Annegret Friedrich (Hg.): Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Marburg 2004, 275-286.

 

2002

„Transkulturelles Nomadentum: neoimperiale Strategie oder subversiver Lebensstil?“ In: Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hg.): Postkolonialismus. Kunst und Politik: Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Band 4, Osnabrück 2002, 35-47.

„Zukunftsvisionen für die Kunstwissenschaften. Nomadinnen schreiben Geschichte um.“ In: Frauen Kunst Wissenschaft. Festschrift für Irene Below, Heft 34, Dezember 2002, 17-24.

Lexikonartikel: Rosi Braidotti; Gilles Deleuze und Félix Guattari; Rassismus. In: Gender Studies / Geschlechterforschung. Metzler Lexikon, hrsg. von Renate Kroll, Stuttgart / Weimar 2002.

„(A)typisch Frau. Welche Auswirkungen zeigen atypische Beschäftigungsverhältnisse auf Frauen im Kulturbereich?“ In: an.schläge. Das Feministische Magazin, Juni, 2002, 28-29.

„Rückkehr der Großen Göttin. Die monumentale Weiblichkeit der Nanas von Niki de Saint Phalle zwischen Subversion, Aberwitz und Idealisierung.“ In: an.schläge. Das Feministische Magazin, September, 2002, 36-37.

 

2000

„Die Macht der Bilder vom Menschen. Zur Prometheus-Ausstellung in Völklingen 1998-1999.“ In: Harald Schwaetzer und Henrieke Stahl-Schwaetzer (Hg.): Der Traum Europas. Kultur und Sozialität als Aufgabe. Ein interdisziplinäres Symposion, Regensburg 2000, 27-40.

 

1999

„So gesehen: Mexiko ...“ Photoarbeiten von Holle Frank. In: Harald Schwaetzer / Henrieke Stahl-Schwaetzer: Aisthesis. Die Wahrnehmung des Menschen, Regensburg 1999, 135-148.

„Skin/Deep“ - Unterschiedliche Perspektiven in der Repräsentation schwarzer und weißer Frauenbilder in der zeitgenössischen Kunst. In: kritische berichte, Heft 4, Jg.27, 1999, 64-82.

 

1997

„Der dunkle Schatten auf der weißen Seele. Der schwarze Satyr in „Der Trunkene Silen“ von Rubens.“ In: Annegret Friedrich u.a. (Hg.): Projektionen. Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur, Marburg 1997, 150-163.

 

Herausgeberschaften

2019

Digitale Textilien, Rasch Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Bramsche.

2018

Mitherausgeberin der online-Zeitschrift „Stickwort“ https://www.textil.uni-osnabrueck.de/stichwort.html

2014

Anziehen. Transkulturelle Moden // Dressed up - Transcultural Fashion. Querformat – Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Nr. 6, 2013, zus. mit Alexandra Karentzos und Nina Trauth.

2011

Stoffe weben Geschichte(n) – Textile Kunstmaterialien im transkulturellen Vergleich. FKW – Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, H 52, Dezember 2011, zus. mit  Marianne Koos.

2010

Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality. Aufsatzsammlung zur gleichnamigen Tagung an der Universität Trier vom 26.-28. Oktober 2006, zus. mit Melanie Ulz.

Stand der Dinge – UNESCO Welterbe Semmeringbahn. Eine Zusammenarbeit mit dem SÜDBAHN-Museum und TICCIH Österreich, Studienverlag 2010, zus. mit Günter Dinhobl.

1997

„Projektionen.“ Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur, zus. mit Annegret Friedrich, Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Christina Threuter, Marburg.

1996

Redaktionelle Mitarbeit: „Schätze Deutscher Goldschmiedekunst von 1500-1920“, hrsg. von Klaus Pechstein (u.a.), Berlin.

 

Rezenionen

2017

Irene Below / Burcu Dogramaci (Hg.) (2016): Kunst und Gesellschaft zwischen den Kulturen. Die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute. Schriftenreihe „Frauen und Exil“. München, edition text+kritik, Bd. 9. In: FKW – Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 62 / 2017. http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/issue/view/74

2011

Sabine Grosser: Kunst und Erinnerungskultur Sri Lankas im Kontext kultureller Globalisierung, in: sehepunkte, Nr. 11, 2011 -  http://www.sehepunkte.de/2011/11/19630.html

2000

Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz. Rezension zur gleichnamigen Tagung an der Universität Trier. In: Kunstchronik, Heft 11, November 2000, 541-544.

1995

In Zusammenarbeit mit Anne Kierspel: „Kampf der Geschlechter?“ Zur Ausstellung Der Kampf der Geschlechter in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München 1995. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 20, Dezember 1995, 64-68.

 „Ethnozentrismus und Geschlechterdifferenz“ Tagungsbericht zur 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Trier 1995. In: Frauen in der Literaturwissenschaft, Rundbrief 46, Dezember 1995, 65-67.

 

< zurück